Friedrich Nietzsche

Götzendämmerung

18:55 min
Philosophie & Weltanschauung
124 Seiten, 1889

Friedrich Nietzsches Spätwerk führt in seine Philosophie ein. Mit stilistisch brillanten Aphorismen fordert Nietzsche eine radikale „Umwertung aller Werte“. Diese Vielzahl von Sinnsprüchen wird hier zusammengefasst, wiedergegeben und erklärt. Sie entlarven Moral, Religion und Vernunft als lebensverneinende Götzen, plädieren für den Instinkt und kritisieren den Glauben an Wahrheit, freien Willen und Fortschritt. Scharfsinnig und provokant analysiert Nietzsche den kulturellen Verfall und nebenbei die gesamte Philosophie des Abendlandes: besonders das Moral-Denken. Erfahre, „wie man mit dem Hammer philosophiert!“

Friedrich Nietzsche

Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844–1900) war zunächst Philologie-Professor in Basel. 1879 musste er die Universität aus gesundheitlichen Gründen verlassen. Auf der Suche nach einem Aufenthaltsort, der seiner angeschlagenen Gesundheit half, schrieb er einige der bedeutendsten Bücher der abendländischen Philosophie. Dabei entwickelte er seinen eigenen, energischen Stil der Philosophie: eine leidenschaftliche und dem Leben verpflichtete Denkweise, die das Leben als eine Kraft begreift. Ihre Fülle und volle Energie findet sie in einer aristokratischen und erobernden Existenzweise.

Kapitel

Götzendämmerung

Friedrich Nietzsche

logo
Cover: Götzendämmerung